Die Auswahl der Module von Routine CRPS richtet sich nach den Empfehlungen der Leitlinie für CRPS. Dieser Leitfaden schlägt im Bereich der rehabilitativen Therapie u.a. eine Kombination aus Physio- und Ergotherapie vor, wie z.b. Pain Exposure Physical Therapy, Graded Motor Imagery und Graded Exposure zur Behandlung vor. Solche alternativen, nicht-medikamentösen kognitiven Behandlungsverfahren gewinnen zunehmend an Bedeutung in der CRPS-Therapie. Um einen positiven Effekt zu erzielen ist ein tägliches Training über einen längeren Zeitraum eine wichtige Grundvoraussetzung. Ein speziell geschulter Therapeut unterstützt dabei, die Kontinuität des Trainings sicherzustellen.