Ergotherapie – ohne Wartezeit, ohne Aufwand.

Für welche Patienten ist Tele-Ergotherapie geeignet?

Wir sind spezialisiert auf komplexe Fälle nach Arbeitsunfällen (BG) – in der Früh- wie in der Spätphase.

Auch komplexe Verläufe mit psychischer Komponente, Sensibilitätsstörungen oder langem Reha-Bedarf sind bei uns gut aufgehoben.

„Funktioniert das wirklich – auch bei komplexen Fällen?“

Ja. Unsere Therapeut:innen sind auf schwere Verläufe spezialisiert und arbeiten mit klaren Strukturen – z. B. bei:

So läuft die Verordnung ab:

Rezept ausstellen

Ein ganz normales BG-Rezept für sensomotorisch-perzeptive Ergotherapie (11.2) ist ausreichend.
Idealerweise mit dem Hinweis „Tele-Ergotherapie“ – aber auch ohne ist die Verordnung gültig.

Rezept übermitteln

Der Patient oder die Patientin kann das Rezept einfach hier hochladen:
📤 Rezept hochladen (www.routine.health/rezept-service)

Alternativ senden Sie es direkt an uns:
📠 Fax: 0211 / 822678-29
📧 E-Mail: verordnung@routine.health (unverschlüsselt – bitte nur verwenden, wenn datenschutzrechtlich zulässig)

Wir übernehmen den Rest

📬 Unkomplizierte Genehmigung. Wir leiten direkt die Genehmigung bei der zuständigen BG oder UK ein – routiniert, vollständig und ohne Mehraufwand für Sie. Die Tele-Ergotherapie ist mit allen BGen und UKen möglich.
📞 Kontaktaufnahme mit dem Patienten. Sobald die Freigabe vorliegt, melden wir uns telefonisch zur Terminabstimmung.
📦 Therapiematerial per Post. Das individuell abgestimmte Therapiepaket wird automatisch versendet – ohne Zusatzkosten.
🗓️ Therapiestart innerhalb weniger Tage. Die erste Einheit erfolgt in der Regel zeitnah nach Genehmigung.
📋 Ausführlicher Therapiebericht. Sie erhalten automatisch einen strukturierten Bericht - mit Kurzzusammenfassung für eine schnelle ärztliche Einschätzung und einem ausführlichen fachlichen Teil (inkl. Assessments, Verlauf und Bewertung).

Wir freuen uns, Ihre Fragen zur Tele-Ergotherapie, aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten und zu unseren Softwarelösungen beantworten zu dürfen.

Ihre Ansprechpartner

Ilja Michaelis

Gründer & Geschäftsführer

Lea Baruth

Leitung Ergotherapie

Dr. Thomas Frey

Leitung Peer Coach

Allgemeine Literatur zum Nachweis der Evidenz
  • Birklein F et al. (2018), Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS), S1-Leitlinie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie.
  • Simmel S, Self-Marzi A. Schmerzrehabilitation beim CRPS. Rehabilitation 2019; 58:200-214
  • Moseley GL (2004). Graded motor imagery is effective for long-standing complex regional pain syndrome: a randomised controlled trial. Pain; 108: 192-8.
  • Moseley GL (2006). Graded motorimagery for pathologic pain: a randomized controlled trial. Neurology; 67; 2129-34.
  • Cacchio A, De Blasis E, Necozione S et al. (2009). Mirror therapy for chronic complex regional pain syndrome type 1 and stroke. NEngl JMed; 361:634–636
  • Erpelding N et al. (2016). Rapid treatment-induced brain changes in pediatric CRPS. Brain Struc Funct; 1095–111.
  • McCabe CS et al. (2008). Mirror visual feedback for treatment of CRPS (type 1). Curr Pain Headache Rep; 12 (2): 103–7.
  • Jäning W, Schaumann W, Vogt W (2013). Suva Care. CRPS Complex regional pain syndrom.
  • Moseley GL (2004). Graded motor imagery is effective for long standing complex regional pain syndrome: a randomized controlledtrial. Pain. 108; 192 –198.
  • Moseley GL (2005). Issuccessful rehabilitation of complex regional pain syndrome due to sustained attention to the affected limb? A randomised clinical trial. Pain. 114; 54 –61.
  • Flor H, Diers M, Andoh J (2013). The neural basis of phantom limb pain. ​Trends in Cognitive Sciences​ July; 17(7): 307-308.
  • Hsiao A, York R, Hsiao I, Hansen E, Hays RD, Ives J, Coulter ID (2012). A randomized controlled study to Evaluate the Efficacy of Noninvasive Limb Cover for Chronic Phantom Limb Pain Among Veteran Amputees. Arch Phys Med, 93(4): 617-22.
  • Braun S, Kleynen M, Schols J, Schack T, Beurskens A (2008). Using mental practice in stroke rehabilitation: a framework. Clinical Rehablitation; 22(7): 579-591.
  • Devan H, Suganthini P (2012). Effects of motor imagery in phantom limb pain management following amputation: A review of literature. Indian Journal of Physiotherapy & Occupational Therapy; 6(2).
  • Takted K (2004). The effects of mental imagery on the acquisition of motor skills an performance. A literature review with theoretical implications. Journal of Menal Imagery.
  • Martin KA, Moritz SE, Hall CR (1999). Imagery use in sport: A literature review and applied model . The sport psychologist; 13(3): 245-268.
  • MacIver K, Lloyd DM, Kelly S, Roberts N, Nurmikko T (2008). Phantom limb pain, cortical reorganization and the therapeutic effect of mental imagery. Brain; 131(8): 2181-2191.

Wissenschafliche Partner

Klinische Partner

Gefördert durch